Anne-Kristin Mai - Saengerin, Chorleiterin und Autorin
Erinnerungen:
Stötteritz vor 150 Jahren
Zum Gedenken an den 19. September 1866
Im Juni 1866 marschierten Preußische Truppen in Leipzig ein. Es war
Krieg zwischen Preußen und Österreich. Die Soldaten brachten die
hochansteckende Cholera mit. Sie wurden, schon krank oder noch gesund,
auch bei Bürgern in Reudnitz und Stötteritz beherbergt. Die hygienischen
Verhältnisse waren so katastrophal, daß die Gefahr der schnellen
Übertragung nicht einzudämmen war. Man beweinte bis zum September fast
täglich 60 Todesopfer. Die Stötteritzer räucherten ihre Wohnstätten mit
schwefeligen Dämpfen aus, in der Hoffnung, der fürchterlichen Brechruhr
entkommen zu können. Im Hospital oder zu Hause kämpften die Erkrankten
mit Krampfanfällen, Bewußtlsoigkeit und dem Versagen von Herz, Nieren
und Kreislauf.
So erging es auch
CHRISTIAN HERMANN WEIßE (1801-1866)
Enkel des Dichters Christian Felix Weiße und Sohn des
Oberhofgerichtsrates Prof. Christian Ernst Weiße, der in seinem ererbten
Stötteritzer Gutshof mit seiner Familie wohnte. Der Professor für
Theologie, Philosophie, Kunst und Literatur freute sich 1866 auf seinen
Ruhestand und hatte erstmalig eine Reise nach Rom und Athen geplant. Der
Tod klopfte am 19. September 1866 sanft an seine Tür und die so
beliebten sonntäglichen Begegnungen mit seinen Studenten und die Besuche
berühmter Wissenschaftler und Literaten auf dem Stötteritzer Gutshof und
in der Marienkirche fanden durch seinen plötzlichen Tod ein jähes Ende.
Für Samstag, dem 17. September 2016, möchte ich zu einem
MUSIKALISCH-LITERARISCHEN RUNDGANG
durch den Gutshof und zum Philosophenweg im Wäldchen einladen.
Treffpunkt: 16 Uhr an der Marienkirche
Anne-Kristin Mai
Portrait im Besitz des Universitätsarchives Leipzig
Immer am Heiligabend, 24. Dezember, 22 Uhr
CHRISTNACHT in der MARIENKIRCHE STÖTTERITZ
mit Weitergabe des FRIEDENSLICHTES aus Bethlehem (www.friedenslicht.de)
Ausstellungseröffnung
Ines Krüger, Anne-Kristin Mai, Prof. Dr. Hartmut Mai und Kammermusiker Horst Baumann
LVZ-Serie "Gesichter in Leipzig"
Beitrag von Rolf Richter "Auf die Bühne wollte Sie nie"
EHRENDES GEDENKEN FÜR JOACHIM HERZ (1924-2010)
Anlässlich des 3. Todestages unseres ehemaligen
Leipziger Operndirektors und
Starregisseurs Prof. Dr. h.c. Joachim Herz lade ich für
Sonntag, den 20. Oktober
zum Besuch seines Grabes auf dem Leipziger Südfriedhof ein. Wir treffen uns
15:45 Uhr an der Hauptkapelle.
Wir wollen gemeinsam singen, musizieren und
ihn in Zitaten zu Wort kommen lassen.
Joachim Herz bei der Einführung zu "Le Grand Macabre" (Leipzig 1990),
Foto: Helga Wallmüller |
COFFEEBAUM LEIPZIG
Samstag, den 7. September 2013, 17 Uhr
TAG DES KAFFEES (bundesweit zum 8. Male)
Lesung und Musik mit
Dietmar Schulze (Schillerhaus Leipzig)
und Anne-Kristin Mai (Kaffeelieder mit Kaffeetrinkern)
"WEIßESCHE TRUPPE"
Samstag, den 9. Juni 2012, 16 Uhr
OFFENES VOLKSLIEDERSINGEN im STÖTTERITZER GUTSHOF
beim Sommerfest des "Vereins zur Wiedereingliederung psychosozial geschädigter Menschen e.V."
Die "WEIßESCHE TRUPPE" lädt ein für
Sonntag, den 18. März 2012, 16 Uhr, in die ALTE HANDELSBÖRSE LEIPZIG zum
GEDENKKONZERT für verstorbene Künstler der OPER LEIPZIG
DANIEL JUN (Tschechische Republik) - Klavier
Werke von Liszt, Chopin, Smetana und Chatschaturjan
ANNEROSE MAI-NUSS
Kompositionen für Violoncello allein
Bis 19:30 Uhr Begegnungen und Erinnerungen
Marienkirche Leipzig-Stötteritz
WIR FEIERN CHRISTNACHT mit dem Friedenslicht aus Bethlehem
am 24.12.2011, 22 Uhr
Prof. Dr. Hartmut Mai, Weihnachtschor, Sam Jarju (Gambia) Kora und Anne-Kristin Mai.
Die Marienkirche in Stötteritz |
SAMSTAG, den 28. Mai, 18 Uhr, AFRIKANISCHES TROMMELN mit SAM JARJU,
seinen SchülerInnen, Angehörigen des Vereins zur
Wiedereingliederung und Anne-Kristin Mai
beim Stötteritzer Sommerfest
Adventskonzert
im Weiße-Gutshof Stötteritz am 11.12.2010
aus Ortsblatt Stötteritz-Reudnitz-Thonberg, Februar 2011 von Wolfgang Knape |
Gemeinsames Singen
mit den Bewohnern in der Diele des ehemaligen Herrenhauses
Foto: Krasselt, Verein zur Wiedereingliederung psychosozial geschädigter Menschen e.V. |
Grabstein des Dichters Christian Felix Weiße
auf dem Alten Johannisfriedhof Leipzig
Mini-Luther in Leipzig
Artikel in der Leipziger Volkszeitung vom 30.08.2010
Zur vollständigen Betrachtung bitte anklicken... |
Foto bei www.maisenbacher-art.com |
FESTTAGE 50 Jahre neues Opernhaus Leipzig
Am 10.10.10, 10 Uhr, haben sich EHEMALIGE des KINDERCHORES DER OPER
LEIPZIG am Bühneneingang Goethestraße getroffen. Sie feierten das
zwanzigjährige Chorjubiläum als hauseigenes Ensemble (siehe Startseite).
Alle Kinder, die seit Eröffnung des neuen Opernhauses 1960 auf der Bühne
standen waren ebenfalls herzlich eingeladen.

Alexander von Maravic, Anne-Kristin Mai, ehemalige Kinderchorsänger und die ersten Festgäste
Foto Andreas Birkigt |

Begrüßung der Gäste mit dem Festlied
Artikel in der Leipziger Volkszeitung vom 11.10.2010
Foto Andrè Kempner (LVZ) |
MUSIKALISCH -LITERARISCHER ADVENTSKAFFEE
Samstag, den 13.Dezember 2008, 16 Uhr,
WEIßE-GUTSHOF LEIPZIG-STÖTTERITZ, Oberdorfstr.15
Frau Dr. Anneros Meischner-Metge,
Vorsitzende der Leipziger Fechner-Gesellschaft,
wird uns über die 40-jährige Freundschaft der Leipziger Wissenschaftler
Prof. Gustav Theodor Fechner (1801-1887) und Prof. Christian Hermann
Weiße (1801-1866) berichten.
Es musiziert die "WEIßESCHE TRUPPE" mit Anne-Kristin Mai